UNIVERSITÄT
- Im Anschluss an die allgemein und berufsbildenden Ausbildungsgänge.
- Diplomstudien (auslaufend).
- Bachelor- und Masterstudien.
- Doktorats- und PhD-Studien.
Allgemeines
Es gibt geistes- und kulturwissenschaftliche, ingenieurwissenschaftliche und künstlerische Studien, Lehramtsstudien für das Lehramt an höheren Schulen (je zwei Unterrichtsfächer), medizinische, naturwissenschaftliche, rechtswissenschaftliche, sozial- und wirtschaftswissenschaftliche sowie theologische Studien. Die Anbieter können öffentliche Universitäten oder Privatuniversitäten sein.
- Diplomstudien
dienen in erster Linie einer vertiefenden wissenschaftlichen oder künstlerischen Berufsausbildung und dauern acht bis zwölf Semester (ein Semester umfasst 30 ECTS), bestehend aus zwei oder drei Studienabschnitten, die jeweils mit einer Diplomprüfung abschließen. Der Abschluss berechtigt zum Erwerb eines Diplomgrades, z.B. „Magister/Magistra“, „Diplom-Ingenieur/in“ (Ausnahme: Medizin-Studien schließen mit "Doktor/in der gesamten Heilkunde" oder "Doktor/in der Zahnheilkunde" ab). Es gibt nur mehr einige wenige Diplomstudien. - Bachelor- und Masterstudien
Der Bologna-Erklärung entsprechend haben die Universitäten die meisten Studien bereits als Bachelorstudien (drei bis vier Jahre, mit 180 bis 240 ECTS) und darauf aufbauende Masterstudien (ein bis zwei Jahre, mit 60 bis 120 ECTS) eingerichtet. Das Bachelorstudium dient einer wissenschaftlichen bzw. künstlerischen Berufsausbildung und Qualifizierung im entsprechenden Fachgebiet und führt zum akademischen Grad „Bachelor“. Masterstudien schließen, je nach Fachbereich, mit „Master“ oder „Diplom-Ingenieur/in“ ab. - Doktoratsstudien und PhD-Studien (Doctor of Philosophy)
bauen auf Diplom- bzw. Masterstudien an Universitäten, Fachhochschulen oder Pädagogischen Hochschulen auf und dienen hauptsächlich der Weiterentwicklung der Befähigung zu selbstständiger wissenschaftlicher Arbeit. Der Abschluss (nach drei bzw. vier Jahren) berechtigt zum Erwerb des einschlägigen Doktorgrades („Dr.“ oder „PhD“).
Internationale Anerkennung von Abschlüssen
ENIC NARIC Austria
Ist die Anlaufstelle für Fragen zur internationalen Anerkennung von Abschlüssen.
Die Bewertung von ausländischen Hochschulqualifikationen für berufliche Zwecke kann über www.aais.at beantragt werden.
www.naric.at
So kann es weitergehen
- Berufseinstieg im jeweiligen Fachbereich.
- nach erfolgreichem Bachelorstudium: Masterstudium an einer FH oder Universität.
- nach erfolgreichem Masterstudium: Doktoratsstudium an einer Universität.
- Besuch von Universitätslehrgängen zur Weiter- und Höherqualifizierung.
- berufliche Selbstständigkeit in reglementierten (gegebenenfalls Praxisnachweis und Befähigungsprüfung) und freien Gewerben oder freien Berufen.
Quellen
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
https://www.bmbwf.gv.at/Themen/HS-Uni/Studium.html
Weitere Informationen im Internet
Auf der Website www.studienwahl.at finden Interessierte alle Studienprogramme der österreichischen Universitäten, der Fachhochschulen sowie der Pädagogischen Hochschulen und Privatuniversitäten.